Wer wissen will, wie es um seine Schlafqualität bestellt ist, kann diverse Sleep-Tech-Tools ausprobieren. Die Tracker sollen dich auf dem Weg zu einem besseren Schlafverhalten unterstützen. Hier findest du eine Auswahl an Produkten mit ihren jeweiligen Funktionen.
Smartwatch, Ring, Stirnband oder Matte: Schlaf-Tracker können die nächtlichen Bewegungen, Geräuschpegel, Puls- und Herzfrequenzen deines Körpers direkt aufzeichnen und auswerten. Als Orientierungshilfe sind die digitalen Tools gut geeignet. Generell helfen sie beim Erkennen von Schlafstörungen und lassen sich prima nutzen, um das eigene Schlafverhalten zu optimieren.
Allerdings sollte man nicht allen angezeigten Werten blind vertrauen. Liegst du zum Beispiel still, aber hellwach im Bett, kann der Tracker dies fälschlicherweise als Schlafphase interpretieren. Im Zweifelsfall ist der Besuch im Schlaflabor immer noch die verlässlichere Alternative.
Fitbit Sense: Der sanfte Nachtgefährte (Smartwatch)
- Schnarch-Erkennung durch Geräusch- und Bewegungssensor
- Messung von Hauttemperatur und Blutsauerstoffsättigung
- Weckfunktion in der Leichtschlafphase
Der Fitness-Tracker präsentiert deine gesammelten Schlafdaten übersichtlich mit Erklärungen. Extra-Infos zum Schnarchen oder zur Herzfrequenz gibt’s aber nur bei Premium-Mitgliedschaft.
Polar Ignite: Dein persönlicher Coach (Smartwatch)
- Erholungsanalyse in der Nightly-Recharge-Funktion
- Der ANS-Status verrät, wie gut das autonome Nervensystem im Schlaf abschaltet
- Personalisierte Empfehlungen für besseren Schlaf
Basierend auf deinen nächtlichen Daten bietet dir der Tracker in der App individuelle Tipps für den nächsten Tag. Eine Mitgliedschaft brauchst du hier nicht abschließen.
AutoSleep: Der Appell ans Gewissen (App für die Apple Watch)
- Automatische Aufzeichnung der Schlafphasen
- Bewegungs- und Herzfrequenzmessung
- Analyse der Schlafqualität
Die App klärt dich unter anderem über gute und schlechte Schlafgewohnheiten auf und zeigt dir an, ob du dein Schlafziel in der Nacht und in der letzten Woche erreicht hast.
Oura Ring Gen3: Kleiner Schlafbegleiter mit großer Wirkung (Ring)
- Messung von Hauttemperatur und Blutsauerstoffsättigung
- Aufzeichnung der Herzfrequenz
- Detaillierte Schlafanalyse
Gleich 15 Sensoren ermitteln deine nächtlichen Biosignale, deinen Schlaf und deine tägliche Aktivität. Tipps zur Schlafoptimierung gibt’s allerdings nur mit monatlichem Abo.
Muse 2: Das digitale Sandmännchen (Kopfband)
- Klänge, die in Echtzeit auf Veränderungen in deinem Körper und Geist reagieren
- Meditationsanleitungen
- EEG (Messung der elektrischen Hirnströme)
Neben dem nächtlichen Tracking von Körperfunktionen kann dich dieses Gehirn-Sensing-Stirnband mit verschiedenen Klängen und Entspannungsmethoden in den Schlaf lullen.
Withings Sleep Analyzer: Bequem gebettet (Matte)
- Herzfrequenzüberwachung
- Aufzeichnung von Schnarchen und Atemaussetzern (Schlaf-Apnoe)
- Offizielle Anerkennung als medizinisches Gerät
Die Matte wird einfach auf die Matratze gelegt und per Stromkabel ans Netz angeschlossen. Sie zeichnet deine Schlafparameter in Echtzeit auf und liefert exakte Gesundheitsdaten.
Gut zu wissen:
Ob ein Gerät medizinisch zugelassen ist, erkennst du an der Zahlenreihe hinter dem CE-Zeichen. Nur die nummerierten Modelle sind vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in ihrer Wirksamkeit wissenschaftlich überprüft und zertifiziert.
Quellen und weitere Informationen:
https://www.womenshealth.de/health/beschwerden/schlaftracker-wie-du-deinen-schlaf-checken-kannst/
https://www.gq-magazin.de/body-care/artikel/schlaftracker-im-test